
Der internationale Tag des weißen Stocks – Ein Zeichen für Selbstständigkeit und Inklusion
Der internationale Tag des weißen Stocks, der jedes Jahr am 15. Oktober begangen wird, ist mehr als nur ein symbolischer Anlass. Dieser Tag soll auf die Herausforderungen, aber auch auf die beeindruckenden Fähigkeiten blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam machen.
Ursprung und Bedeutung des weißen Stocks
Der weiße Stock hat eine lange Geschichte. In den frühen 1920er Jahren begann man in Großbritannien und den USA, weiße Stöcke zu verwenden, um blinde Menschen im Straßenverkehr besser sichtbar zu machen. Bis heute ist er ein wesentliches Hilfsmittel für die Orientierung und Sicherheit.
Ein Tag für Bewusstsein und Aufklärung
Der Tag bietet eine Gelegenheit, über die Herausforderungen im Alltag nachzudenken und sich über Hilfsmittel zu informieren, die Menschen mit Sehbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Technologische Hilfsmittel: Mehr als nur der weiße Stock
- Text-zu-Sprache-Apps
- Hinderniserkennungssysteme
- Navigationshilfen
- Bilderkennungssoftware
Wie du helfen kannst
- Aufklärung: Informiere dich und andere
- Barrierefreiheit: Achte auf zugängliche Umgebungen
- Unterstützung: Biete Hilfe an, wenn sie gewünscht ist
Veröffentlicht am 15.10.2024