Die KI-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte gGmbH wurde im Jahr 2024 gegründet und hat das Ziel, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innovative Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen zu entwickeln.
„Düsseldorfer entwickelt Hilfs-App für die eigene Mutter“
Jörg Balters (TechPirat) hat eine App ins Leben gerufen, die Texte vorliest und Bilder beschreibt – um seiner sehbehinderten Mutter den Alltag zu erleichtern. Dabei kommt modernste KI-Technologie zum Einsatz.
🤖 Entwicklung von KI-Anwendungen
Wir entwickeln Apps, Alltagshelfer und Robotersysteme für ein selbstbestimmtes Leben.
👁️ Sehen im Alter
Wir nutzen KI, um altersbedingte Seheinschränkungen zu kompensieren.
🤝 Gemeinnützige Arbeit & Inklusion
Wir bauen Barrieren ab und stärken Teilhabe. Finanzierung über Spenden & Fördermittel.
Das Leben in einer inklusiven Gesellschaft, die Menschen mit Behinderungen umfasst, ist für alle Beteiligten von großer Bedeutung. Es ermöglicht Menschen mit Behinderungen, vollwertige und aktive Mitglieder unserer Gesellschaft zu sein, und bietet allen anderen die Möglichkeit, von der Vielfalt und den Talenten dieser Menschen zu profitieren.
Barrierefreiheit
Ein zentraler Aspekt einer inklusiven Gesellschaft ist die Schaffung von Barrierefreiheit. Dies bedeutet, dass Gebäude, Transportmittel und andere öffentliche Einrichtungen so gestaltet sind, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Beispiele hierfür sind:
- Rampen und Treppenlifte für Rollstuhlfahrer
- Blindenschrift und taktile Karten in öffentlichen Gebäuden
- Unterstützungsleistungen wie Blindenführhunde
Sensibilisierung
Ebenso wichtig ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen. Dies kann durch Aufklärung und Bildung erreicht werden. Schulen und Universitäten können durch die Integration von Behinderten- und Inklusionsbildung in ihre Lehrpläne dazu beitragen, dass die nächste Generation ein besseres Verständnis für die Erfahrungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen entwickelt.
Berufliche Integration
Ein weiterer essenzieller Aspekt ist die Unterstützung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Dies kann erreicht werden durch:
- Schaffung von Arbeitsplätzen in inklusiven Werkstätten
- Unterstützung von Arbeitgebern bei der Einstellung
- Bereitstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Leben in einer inklusiven Gesellschaft, die Menschen mit Behinderungen einbezieht, für alle von großer Bedeutung ist. Es ermöglicht Menschen mit Behinderungen, vollwertige und aktive Mitglieder der Gesellschaft zu sein, und bietet allen anderen die Möglichkeit, von der Vielfalt und den gemeinsamen Erfahrungen zu profitieren.
Firma
KI-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte gGmbH
Geschäftsführer
Jörg Balters
Adresse
Münsterstr. 388
40470 Düsseldorf
Telefon
0211-94623000
service@ki-zentrum.nrw
Die KI-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte gGmbH wurde im Jahr 2024 gegründet und hat das Ziel, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innovative Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen zu entwickeln.
Das Unternehmen entstand aus einer einfachen Idee:
„Düsseldorfer entwickelt Hilfs-App für die eigene Mutter“
Jörg Balters (TechPirat) hat eine App ins Leben gerufen, die Texte vorliest und Bilder beschreibt. Damit möchte er seiner sehbehinderten Mutter den Alltag erleichtern. Zum Einsatz kommt dabei modernste KI-Technologie.
Auf dieser Basis konzentrieren wir uns auf:
- Programmierung, Entwicklung und Erforschung von KI-Anwendungen
- Wir entwickeln Projekte wie Apps, Alltagshelfer und Robotersysteme, die den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen.
- Fokus auf „Sehen im Alter“
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf altersbedingten Seheinschränkungen. Mithilfe von KI-gestützten Lösungen wollen wir Barrieren überwinden und die Lebensqualität älterer Menschen verbessern.
- Gemeinnützige Arbeit und Inklusion
- Als gemeinnützige gGmbH engagieren wir uns für eine inklusive Zukunft, in der Barrieren abgebaut und Menschen mit Sehbehinderung sowie andere Betroffene unterstützt werden. Wir finanzieren uns über Spenden und Fördermittel, damit wir möglichst vielen Menschen helfen können.
Unser Anspruch ist es, Blinden und Sehbehinderten durch innovative KI-Lösungen mehr Unabhängigkeit zu bieten und gleichzeitig das Bewusstsein für deren Bedürfnisse in der Gesellschaft zu stärken.
Mitglied & Partnerschaften

Mitglied der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf

Mitglied im Blinden- und Sehbehindertenverein Düsseldorf e.V.

Mitglied im KI Bundesverband