World Usability Day | Leipzig | 13. November 2025
Selbstbestimmt im Alter durch KI und Robotik
B-Assistent App und OrionStar Nova im Praxiseinsatz – ein Vortrag von Jörg Balters (KI-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte gGmbH)
📍 Ort
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, Leipzig
🗓️ Datum & Zeit
13. November 2025 · 14:00 – 14:30 Uhr
🎯 Track
Emerging Technologies and the Human Experience
🔗 Event
World Usability Day LeipzigVor einem interdisziplinären Publikum zeigte Jörg Balters, wie zugängliche KI-Anwendungen bereits heute den Alltag älterer und sehbehinderter Menschen verändern. Im Fokus standen praxisnahe Beispiele aus der B-Assistent App und die nächste Evolutionsstufe mit dem empathischen KI-Roboter OrionStar Nova.
Think simple – weil Einfachheit Selbstbestimmung schafft
"Eine einfache Lösung ist oft die bessere Lösung" – mit diesem Leitmotiv entwickelt das KI-Zentrum Technologien, die niemanden überfordern. Die B-Assistent App wurde so gestaltet, dass selbst Menschen ohne Technikaffinität sofort loslegen können. Jörg Balters erzählte, wie seine über 80-jährige, sehbehinderte Mutter ohne diesen Think-Simple-Ansatz niemals eine KI-App ausprobiert hätte. Heute nutzt sie B-Assistent täglich für Texte, Fotos und kleine Alltagsaufgaben – barrierefrei, ohne Menü-Dschungel.
Drei Leitfragen des Talks
1. Teilhabe
Wie können KI-gestützte Assistenzsysteme Barrieren abbauen und echte Selbstbestimmung ermöglichen?
2. Empathie
Welche Rolle spielen Stimme, Sprache und sensorische Feedbacks für Vertrauen in Technologie?
3. Zukunft
Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen KI-Robotik und Pflegepersonal aus?
B-Assistent App: Bewährter Alltagshelfer
- Beschreibung von Texten, Objekten und Fotos per KI
- Sprachgesteuerte Bedienung mit auditivem Feedback
- Think-Simple-Oberfläche mit großen Schaltflächen und klarer Sprache
- Direkte Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderung sowie Angehörige und Pflegekräfte
Zitat aus dem Vortrag:
„Emerging Technologies sind dann relevant, wenn sie das Gefühl vermitteln, mit einem geschulten Menschen zu sprechen – nicht mit einem Menü.“
OrionStar Nova: Empathischer KI-Roboter
Als Ausblick zeigte Jörg Balters einen Praxisfall mit dem Serviceroboter OrionStar Nova:
Einsatzfelder
- Kontaktanbahnung und Aktivierung in seniorischen Wohnformen
- Entlastung des Pflegepersonals durch Routinedialoge
- Begleitete Erinnerungs- und Bewegungsübungen
Technische Highlights
- 360°-Sensorik und autonome Navigation
- Emotionserkennung für empathische Reaktionen
- KI-Moderation für Gruppenangebote
Forschungsschwerpunkt: Selbstbestimmtes Leben statt Pflegeersatz
Das KI-Zentrum arbeitet nicht an Pflege- oder Betreuungsrobotern im engeren Sinne, sondern an Wegen, wie blinde, sehbehinderte und altersbedingt eingeschränkte Menschen ihr Leben selbst gestalten können. Dazu gehören intuitive Interfaces, klare Sprache und Funktionen, die ohne Schulung funktionieren. B-Assistent und die Robotik-Prototypen sollen Angehörige und Fachkräfte entlasten – aber niemals menschliche Fürsorge ersetzen.
Erkenntnisse für die Community
- Think simple: Je weniger Schritte eine Anwendung verlangt, desto eher nutzen Senior:innen sie selbstständig.
- Design mit den Menschen: Workshops mit Betroffenen bleiben der wichtigste Innovationsmotor.
- Multimodale Interfaces: Sprache, Haptik und visuelle Hinweise müssen zusammenspielen.
- Zusammenarbeit statt Ersatz: KI-Robotik ergänzt menschliche Zuwendung, sie ersetzt sie nicht.
Nächste Schritte
- Pilotprojekte mit Pflegeeinrichtungen in NRW für OrionStar Nova
- Erweiterung der B-Assistent App um mehrsprachige Dialoge
- Community-Labs für Co-Creation mit Senior:innen und Vereinen
„Emerging Technologies and the Human Experience“
Der World Usability Day 2025 stand unter dem Motto, wie neue Technologien die menschliche Erfahrung verbessern können. Der Beitrag des KI-Zentrums zeigt: Barrierefreiheit und Empathie sind keine Randthemen, sondern die Messlatte für verantwortungsvolle Innovation.
Kontakt & Austausch
Website: www.ki-zentrum.nrw
E-Mail: service@ki-zentrum.nrw
Die vollständige Präsentation befindet sich aus Dokumentationsgründen im internen Bereich (Ordner „keynote“) und wird nicht veröffentlicht.